Geschichte von ANAA

Wachstum seit 1992

#ADOPTIERENSTATTKAUFEN

#RETTEZWEILEBEN

ANAA wurde 1992 durch die Initiative von drei jungen Studenten gegründet, die sich angesichts der schwierigen Lage einer großen Anzahl von verlassenen Tieren in einem schlechten Zustand auf einem Anwesen in San Agustín del Guadalix (Madrid) entschieden, aktiv zu helfen und sich um diese und weitere neu ankommende Tiere zu kümmern.

Mit großer Begeisterung, Mühe und begrenzten Mitteln wurden sowohl das Management als auch die Einrichtungen des Anwesens verändert, um daraus das erste Tierheim von ANAA zu machen: Durch Vereinbarungen mit Tierarztpraxen wurde die tierärztliche Versorgung der Tiere eingeführt, Zwinger wurden gebaut, Quarantänebereiche, eine Krankenstation und ein Operationssaal eingerichtet. Alles wurde von den wenigen Freiwilligen dieser Zeit in Handarbeit erledigt. Parallel dazu begann man, Unterstützer, Freiwillige und neue Familien für die Tiere zu finden.

Dank der guten Arbeit all dieser Menschen und derjenigen, die später das Team der Organisation bildeten, hat ANAA jedes Jahr Fortschritte gemacht und neue Ziele erreicht, bis sie eine Pionierorganisation auf nationaler Ebene wurde – sowohl durch ihre Einrichtungen als auch durch ihre Ziele. Nach Jahren harter Arbeit und dank des gemeinsamen Einsatzes von Mitgliedern, Freiwilligen und Menschen, die ihre Hilfe uneigennützig angeboten haben, zog ANAA 2003 in ihr heutiges Tierheim um und betreut heute jährlich über 2.000 Tiere.  

Was hat ANAA erreicht?

  • Die jährliche Steigerung der betreuten Tieranzahl: 246 Hunde im Jahr 1993 gegenüber 2.097 im Jahr 2017 (793 Hunde, 1.253 Katzen, 50 Kaninchen und 11 Vögel).
  • Die Steigerung der Adoptionen in Spanien und anderen europäischen Ländern: 112 im Jahr 1993 gegenüber 1.275 im Jahr 2017 (707 Hunde, 519 Katzen und 49 Kaninchen). Außerdem wurden im Jahr 2017 693 nicht-soziale Katzen in Kolonien wiedereingegliedert (CES-Programm).
  • Verkürzung der Verweildauer misshandelter Tiere in unserem Tierheim auf durchschnittlich 3 Monate.
  • Verbesserung der Lebensqualität und der Betreuung der Tiere während ihres Aufenthalts bei ANAA, da ihr Wohlsein viel mehr erfordert, als sie lediglich aus einem schmutzigen Ort in einen sauberen Ort mit Futter und Wasser zu bringen.
  • Aufbau eines integrierten Tierschutzzentrums, das jährlich über 2.000 ausgelassene Tiere betreut, mit einem Adoptionszentrum, Quarantänebereichen und einer Tierklinik, sowie einer Schulungsstätte für Sensibilisierungsarbeit.
  • Anerkennung als juristische Einrichtung und Erhalt des Zertifikats „Öffentlich-rechtliche Einrichtung" mit Steuervergünstigungen für Spenden seit Dezember 2017.
  • Wir sind eine Referenz für andere Verbände in Spanien und eines der Gründungsmitglieder der Federación de Asociaciones Protectoras y de Defensa Animal de la Comunidad de Madrid - FAPAM und der Coordinadora Española de Protección Animal – CEPA, die gemeinsam an Gesetzesvorschlägen, Sensibilisierungskampagnen und Beschwerden über die Aussetzung und Misshandlung von Tieren arbeiten.
  • - Entwicklung des Bildungsprojekts ANAA EDUCA, das auf nationaler Ebene Pionierarbeit leistet, um den respektvollen Umgang mit Tieren zu fördern.
  • - Durchführung spezialisierter Freiwilligenprogramme.
  • - Zusammenarbeit mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Einzelpersonen zur Förderung von ANAA.
  • Die Anerkennung der Arbeit durch so renommierte internationale Institutionen wie die Königin-Sofia-Stiftung, Seprona, die Gemeinschaft Madrid, die Stiftung für biologische Vielfalt, die Affinity-Stiftung und die Vodafone-Stiftung, unter anderem.
  • - Umsetzung eines jährlichen „Koloniekontrollprogramms", bei dem rund 2.000 Hunde und Katzen sterilisiert werden.